Patrick Rein, digitale Lokomotive in Mulhouse [Tribune]

Veröffentlicht am




Patrick Rein wurde zum Leiter eines Ökosystems in Mülhausen, das sich der Digitalisierung der Industrie widmet, und richtete sein Inkubatorprojekt durch die Sanierung einer Brache ein, die ein Symbol für die frühere Größe seiner Stadt ist. Olivier Mirguet

Station F, der Pariser Campus in der Halle Freyssinet, ist sein Vorbild. “ Meine Idee bestand darin, ehemalige Industriegebäude zu übernehmen, um ein Innovationsökosystem zu entwickeln, das vom privaten Sektor getragen, aber vom öffentlichen Sektor unterstützt wird „, fasst Patrick Rein zusammen. Der 56-jährige digitale Tausendsassa genießt es. Gemeinsam mit vier Partnern, die als Co-Investoren fungierten, erweckte er die Brache der ehemaligen Société Alsacienne de constructions mécaniques (SACM), ein architektonisches Prunkstück der industriellen Revolution, zu neuem Leben. Die Fabrik, um die es hier geht, befindet sich im Zentrum von Mülhausen. Sie beherbergte bis zu 7000 Beschäftigte in der Herstellung von Webstühlen, später von Gas- und Dieselmotoren. Die Gebietskörperschaft, die dieses verlassene Industrieerbe erbte, gewährte Patrick Rein und seinen Partnern einen Erbpachtvertrag über 60 Jahre. 11 000 Quadratmeter wurden für 7 Millionen Euro saniert. Der Ort ähnelt der Landschaft Nordenglands mit seinen roten Backsteinmauern und den Shed-Glasdächern
(gezackte Dächer).


Eine post-industrielle Strategie

Seit einem Jahr beherbergt die renovierte Brache den größten privaten Inkubator für Start-ups in der Region Grand-Est. “ Wir haben es KMØ [kilomètre zéro, Anm. d. Red.] getauft, in Anlehnung an die erste internationale Eisenbahnlinie, die 1841 von hier aus startete „, erklärt Patrick Rein. Ein Jahr nach der Einweihung ist das dreistöckige Gebäude ausgebucht : 42 Unternehmen, drei Ausbildungszentren, darunter das Cnam, 370 Studierende und 70 organisierte Veranstaltungen. Das Ganze konzentriert sich auf die Digitalisierung der Industrie.
Nicht schlecht für eine Stadt, die auf der Suche nach einer neuen postindustriellen Wirtschaftsstrategie ist. Patrick Rein wehrt sich jedoch gegen diese politische Absicht. Seit fast zwanzig Jahren arbeitet er daran, ein digitales Ökosystem sichtbar zu machen, das bisher nicht sichtbar war. Anfang der 2000er Jahre, an der Spitze von Activis, einem Start-up-Unternehmen, das sich auf die
Er versuchte, einen Schweizer Interessenten davon zu überzeugen, dass es im Elsass von IT-Experten nur so wimmelt. Es fehlte an Argumenten.

“ An einem Sonntag zählte ich im Telefonbuch alle örtlichen Computerfirmen auf. Ich fand heraus, dass wir mehr als hundert waren „, erinnert er sich. Patrick Rein kontaktierte all diese Unternehmen und bot ihnen an, Beziehungen zu knüpfen. Jean-Marie Bockel, der ehemalige Bürgermeister von Mulhouse, half bei der Strukturierung, indem er Mittel, ein Sekretariat und Büros zur Verfügung stellte. Das Rhénatic-Konsortium war geboren. Sie zählte bis zu 120 Mitglieder, und zu ihren konkretesten Leistungen gehörte die Einrichtung eines Bachelorstudiengangs für Internetmarketing durch die Université de Haute-Alsace.

Rhénatic strahlte bis nach Straßburg aus. Im Jahr 2015 schlossen sich die Mulhouser mit der Regionalhauptstadt zusammen, um in die French-Tech-Initiative aufgenommen zu werden. Mit Activis, das 2018 wieder verkauft wurde, war Patrick Rein nicht zum ersten Mal dabei. Als junger Hochschulabsolvent stellte er sich bereits zu Zeiten des Minitel einen Online-Service für Kinderpflege vor. In den darauffolgenden Jahren gründete er eine Firma für Personalvermittlung und gründete BeamPulse, einen Spezialisten für Verhaltensanalysen im Online-Verkauf. “ Was mir Spaß macht, ist, Projekte aufzubauen „, fasst Patrick Rein zusammen. Hat das persönliche Abenteuer mit KMØ die Richtung der Immobilienentwicklung eingeschlagen ?

“ Wir haben die Brache KMØ [kilomètre zéro] getauft, in Anlehnung an die erste internationale Eisenbahnlinie, die 1841 von hier aus startete. „. Patrick Rein

Patrick Rein wehrt sich dagegen, indem er scherzt : “ Ich bin der Hausmeister. Ich bin derjenige, der den Schlüssel aufbewahrt. „Der regionale öffentliche Inkubator Semia hat KMØ das Gütesiegel verliehen und dort seine Außenstelle in Mulhouse eingerichtet. Die Unternehmen in der Beschleunigungsphase werden vom Village by CA in einem 300 Quadratmeter großen, eigens dafür vorgesehenen Bereich betreut. Der Crédit Agricole ist auch in der Investorenrunde vertreten. “ Man ist ab 75 profitabel % Belegungsquote „, sagt Patrick Rein. Die Verhandlungen
werden gemeinsam mit den Kommunen eröffnet, um das KMØ auf weitere 5.000 Quadratmeter auszudehnen. In Mülhausen gibt es noch einige schöne Brachflächen aus roten Backsteinen.

Lesen Sie die vollständige Rezension

Interessiert ?